AGB Kinderbetreuung Kicomm
Allgemein
Kicomm bietet Betreuungsplätze an, die unabhängig vom Wohnort allen Eltern zugänglich sind. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Betreuungsplätze und sind integraler Bestandteil der Betreuungsvereinbarung. Kicomm ist eine Dienstleistung der Commestate GmbH.
Philosophie
Bei Kicomm bieten wir Kindern und Eltern eine individuelle Betreuungsmöglichkeit, bei der jedes Kind eine feste, qualifizierte Bezugsperson hat. In unserer kleinen Gruppe gewährleisten wir eine persönliche und stabile Betreuung. Unsere erfahrene Fachkraft sorgt dafür, dass sich jedes Kind sicher und geborgen fühlt, während klare Regeln und eine strukturierte Tagesroutine Orientierung und Sicherheit geben.
Wir arbeiten liebevoll auf Augenhöhe und setzen auf logische Konsequenzen, um den Kindern eine fördernde und vertrauensvolle Umgebung zu bieten.
Betreuung und Integration
Die Kinder werden in die tägliche Struktur eingebunden und erleben Geborgenheit – mit Werten und Ritualen, wie sie auch in einer Familie gelebt werden. Wir schaffen einen familiären Rahmen, in dem sich jedes Kind angenommen fühlt und sich in seinem eigenen Tempo entfalten kann.
Lernen durch Entdecken
Spielerisches Lernen und neugieriges Entdecken stehen bei uns im Mittelpunkt. Gemeinsames Kochen, Gärtnern, Spielen und Forschen bieten vielfältige Möglichkeiten, Kreativität und Neugier zu entwickeln.
Täglich gehen wir nach draußen, um an der frischen Luft zu spielen und uns zu bewegen. Dabei fördern wir die natürliche Sprachentwicklung und das soziale Lernen durch respektvollen Umgang miteinander.
Gesunde Ernährung und Wohlbefinden
Wir achten auf eine ausgewogene, gesunde und frische Ernährung – möglichst aus regionalen Produkten. Die Kinder sollen sich bei uns rundum wohlfühlen: körperlich, geistig und emotional. Rückzugsorte und feste Rituale schaffen eine sichere und geborgene Atmosphäre.
Eingewöhnung und Kommunikation
Die Eingewöhnung gestalten wir individuell und behutsam über zwei Wochen. Tägliche Gespräche mit den Eltern und regelmäßiger Austausch sorgen für eine enge Zusammenarbeit, Vertrauen und Transparenz. Wir fördern die Partizipation und Selbstständigkeit der Kinder, damit sie Verantwortung übernehmen und ihre eigene Identität entwickeln können.
Freispiel und soziale Entwicklung
Viel Freispiel – sowohl begleitet als auch selbstständig – gibt den Kindern die Freiheit, ihre Welt zu entdecken und eigene Erfahrungen zu machen. Gleichzeitig fördern wir den respektvollen Umgang miteinander und unterstützen die Entwicklung von Freundschaften.
Medienkompetenz
Auch der Umgang mit Medien wird bei uns thematisiert, damit die Kinder einen gesunden und verantwortungsvollen Umgang erlernen.
Pädagogisches Konzept
Unser pädagogisches Konzept orientiert sich an den Grundwerten Sicherheit, Geborgenheit, Individualität und Entwicklung.
Wir sehen jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit mit individuellen Bedürfnissen, Interessen und Entwicklungsmöglichkeiten.
Unsere Grundsätze:
- Individuelle Entwicklung: Jedes Kind wird entsprechend seines Alters, seiner Fähigkeiten und Interessen unterstützt.
- Ganzheitliches Lernen: Bildung erfolgt spielerisch und im Alltag – durch Freispiel, Bewegung, Kreativität, Naturerfahrungen und soziale Interaktionen.
- Selbstständigkeit stärken: Kinder werden ermutigt, Entscheidungen zu treffen, Verantwortung zu übernehmen und eigene Lösungen zu finden.
- Soziale Kompetenzen unterstützen: Gegenseitiger Respekt, Hilfsbereitschaft und konstruktive Konfliktlösung sind zentrale Werte.
- Alltagsintegrierte Sprachentwicklung: Sprache wird bewusst im Spiel, beim Erzählen, Singen und im gemeinsamen Erleben gefördert.
- Natur- und Umweltbewusstsein: Gartenarbeit, Ausflüge und ressourcenschonender Umgang vermitteln den Wert der Umwelt.
Unser Ziel ist es, den Kindern einen sicheren, stabilen und liebevollen Rahmen zu bieten, in welchem sie sich wohlfühlen und entfalten können – sowohl in ihrer Persönlichkeit als auch in ihren sozialen, emotionalen und kognitiven Fähigkeiten.
Hygiene
Die Hygiene hat bei Kicomm einen hohen Stellenwert, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder zu gewährleisten. Wir legen Wert auf regelmäßige und gründliche Reinigung sowie auf die persönliche Hygiene der Kinder.
- Händewaschen: Fester Bestandteil des Tagesablaufs – besonders nach dem Spielen im Freien und vor den Mahlzeiten.
- Frische Handtücher und Waschlappen: Täglich frisch.
- Wickeltücher: Für jedes Kind individuell bereitgestellt und regelmäßig gewaschen.
- WC-Anlage: Tägliche Reinigung und Anleitung der Kinder zur hygienischen Nutzung.
- Raumreinigung: Täglich saugen, zweimal pro Woche feuchte Reinigung.
- Hygieneartikel: Seife, Desinfektionsmittel und Feuchttücher stehen jederzeit bereit.
- Wundsalbe und Zinkcreme: Bei Bedarf vorhanden, um Hautirritationen vorzubeugen.
Notfälle
Für den Ernstfall sind wir bestens vorbereitet. Wir stellen sicher, dass im Alltag wie auch auf Ausflügen schnell und angemessen reagiert werden kann.
- Apotheke: Gut ausgestattete Erste-Hilfe-Ausstattung im Haus und unterwegs.
- Schmerz- und Desinfektionsmittel: Nur nach Absprache und Einverständniserklärung der Eltern.
- Verbandsmaterial: Ausreichend vorhanden.
- Ärztliche Kontakte: Kinderarzt und Spital (Zuger Kantonsspital).
- Notfallpersonen: Fest definierte Personen, die flexibel und schnell verfügbar sind.
Tagesablauf
| 07:00 Uhr bis 09:00 Uhr | Ankommen |
| 08:00 Uhr bis 08:30 Uhr | Frühstück |
| 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr | Spielen, Kochen, Haushalt, Znüni |
| 12:00 Uhr bis 12:45 Uhr | Mittagessen |
| 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr | Mittagsschlaf, Pause, ruhige Aktivitäten |
| 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr | Spielen, drinnen und draussen |
| 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr | Freispiel, Abholung |
Innenbereich
In der 5.5-Zimmer-Wohnung gibt es grosszügig Platz für die Kinder. Ein separates Spielzimmer lädt zum Verweilen, Spielen und Entdecken ein.
Das Zimmer ist mit verschiedensten Spielsachen ausgestattet, welche regelmässig ausgetauscht, erneuert und ergänzt werden.
Aussenbereich vor Ort
Im hauseigenen Garten gibt es für die Kinder viel zu entdecken. Für Spiel und Spass wird gesorgt.
Durch regelmäßigen Austausch der Spielsachen bleibt es abwechslungsreich.
Der Umgang mit der Natur spielt eine wichtige Rolle: Es gibt Hochbeete und ein Gewächshaus, in dem die Kinder mit anpflanzen und pflegen können. Die Ernte wird später gemeinsam zubereitet und gegessen.
Spielplätze in der Umgebung
In Baar gibt es zahlreiche, unterschiedlich gestaltete Spielplätze, welche für alle Altersgruppen etwas bieten.
Die Standorte der öffentlichen Spielplätze sind auf der Webseite der Gemeinde Baar abrufbar.
Kooperationen
Wir sind stets bemüht, neue Partner zu finden, die wir mit den Kindern besuchen können.
Aufnahmeablauf & Eingewöhnung
1. Anfrage & Besichtigung
Eltern nehmen Kontakt zu Kicomm auf, erhalten Informationen zum Angebot und können die Räumlichkeiten besichtigen.
2. Anmeldung & Vertragsabschluss
Nach schriftlicher Anmeldung und Prüfung der Verfügbarkeit positiver Entscheidung beider Seiten wird die Betreuungsvereinbarung ausgestellt und unterzeichnet.
3. Aufnahmegespräch
Am ersten Betreuungstag findet ein persönliches Gespräch mit der Betreuungsperson statt.
Dabei werden alle wichtigen Informationen zum Kind, zu Gewohnheiten, Vorlieben, gesundheitlichen Besonderheiten und familiären Abläufen besprochen.
4. Eingewöhnungsphase
- Individuelle zwei Wöchige Eingewöhnung mit den Eltern abgesprochen & geplant
- In den ersten Tagen begleitet ein Elternteil das Kind
- Anwesenheitszeiten werden schrittweise gesteigert und angepasst
- Ziel: stabile & sichere Bindung zur Bezugsperson und Integration in den Alltag
5. Abschluss der Eingewöhnung
Die Eingewöhnung gilt als abgeschlossen, wenn das Kind sich wohlfühlt, aktiv teilnimmt und Sicherheit im Umgang mit der Bezugsperson zeigt.
Öffnungszeiten & Ferien
Reguläre Öffnungszeiten
| Montag – Donnerstag: | 07:00 – 18:30 Uhr |
| Freitag – Sonntag: | nach Vereinbarung |
Gesetzliche Feiertage
Es gelten die Feiertage des Kantons Zug (Details unter zg.ch).
Betriebsferien
Werden bis spätestens 01.Oktober für das Folgejahr per E-Mail mitgeteilt.
Tarife & Zahlungsbedingungen
Monatspauschale
- Basis: Betreuungspensum 4 Tage/Woche (16 Tage pro Monat)
- Fixpreis, unabhängig von Feiertagen, Betriebsferien oder Krankheit
- Persönliche Bedarf (z.B. Windeln, Schoppenpulver, Sonnencreme) nicht enthalten
- Betreuungstage können nicht getauscht oder nachgeholt werden
Mindestbetreuung
- 1 voller Tag pro Woche
- Keine Halbtagesbetreuung als Regelpensum
Zusatzbetreuung (bei Verfügbarkeit)
- Ganzer Tag: Normaltarif CHF 160.– / Babytarif CHF 170.–
- Halber Tag mit Mittagessen: Normaltarif CHF 115.– / Babytarif CHF 125.–
- Halber Tag ohne Mittagessen: Normaltarif CHF 100.– / Babytarif CHF 110.–
Eintritts- und Administrationsgebühr
Einmalig CHF 150.– (nicht rückerstattbar)
Tarifdefinitionen
- Babytarif: 3 – 18 Monate
- Normaltarif: ab dem Monat, in dem das Kind 18 Monate alt wird
- Tarifwechsel: jeweils zum 1. des Folgemonats nach Erreichen der Altersgrenze
Zahlungsmodalitäten
- Rechnung per E-Mail (auf Wunsch per Post zzgl. CHF 5.–)
- Zahlung bis spätestens zum 1. des Betreuungsmonats
- Empfehlung: Dauerauftrag mit Valuta 1. des Monats
Mahnungen & Zahlungsrückstand
- Mahngebühren und Verzugszinsen möglich
- Bei wiederholtem Rückstand Kündigung der Betreuungsvereinbarung möglich
Kündigungsmodalitäten
- Kündigungsfrist: 2 Monate zum Monatsende
- Schriftlich per Brief oder E-Mail
- Gilt auch für Pensenreduktion oder Wechsel in anderes Kicomm-Angebot
Reduktionen
Geplante Abwesenheit (≥ 4 Wochen)
- Max. 10 % Reduktion der Monatspauschale
- Schriftliche Meldung 4 Wochen im Voraus
- Abwesenheit muss am Stück erfolgen
- Betriebsferien zählen nicht dazu
Krankheit oder Unfall (≥ 4 Wochen)
- Max. 10 % Reduktion
- Ärztliches Zeugnis erforderlich
- Meldung spätestens 1 Woche nach Rückkehr
Betreuung bei kranken Kindern
- Kranke oder ansteckende Kinder dürfen nicht in die Betreuung kommen
- Fieber ab 38 °C: 24 Std. fieberfrei (ohne Medikamente) vor Rückkehr
- Magen-Darm, Grippe, Windpocken & meldepflichtige Krankheiten: erst 24 Std. nach Genesung bzw. mit ärztlicher Bestätigung
- Medikamente nur mit schriftlicher Vollmacht und klarer Beschriftung
- Eltern informieren Kicomm umgehend bei ansteckenden Krankheiten
- Erkrankung während des Tages: sofortige Abholung erforderlich
Krankheit oder Unfall der Betreuungsperson
Kurzfristige Abwesenheiten der Betreuungsperson
Im Falle einer kurzfristigen Abwesenheit (z. B. Krankheit, Unfall) informieren wir die Eltern umgehend und besprechen gemeinsam das weitere Vorgehen.
langfristige Abwesenheiten der Betreuungsperson
Bei ungeplanten Ausfällen von bis zu zwei Wochen liegt die Organisation einer alternativen Betreuung in der Verantwortung der Eltern.
Andauernde Abwesenheiten der Betreuungsperson
Bei längeren Abwesenheiten bemüht sich Kicomm, eine geeignete Ersatzlösung zu finden. Der Betreuungsvertrag wird automatisch per Ausfalldatum aufgelöst.
Sollten in der Tagesfamilie ansteckende Krankheiten (z. B. Magen-Darm-Infekte oder Kinderkrankheiten) auftreten, werden die Eltern ebenfalls umgehend informiert.
Falls die Betreuungsperson aus irgendeinem Grund nicht betreuen kann, entfallen die Betreuungskosten für diesen Zeitraum vollständig.
Weitere Leistungen
- Betreuung an Freitagen, Samstagen, Sonntagen (nach Absprache)
- Ferienbetreuung
- Übernachtungsmöglichkeiten in Ausnahmefällen
- Fahrdienste (regelmäßig oder unregelmäßig)
- Mittagstisch
- Betreuung von Kindern mit Beeinträchtigung (nach Abklärung)
Datenschutz & AGB
Kicomm beachtet die Bestimmungen des Datenschutzes und behandelt sämtliche Angaben vertraulich.
Es gelten die Datenschutzbestimmungen und AGB der Commestate GmbH (einsehbar unter www.commestate.ch).